- Sonnenscheindauer
- Sọn|nen|schein|dau|er, die (Meteorol.):Zeitraum, in dem [an einem bestimmten Tag] die Sonne scheint:seit vielen Jahrzehnten werden S. und Niederschlagsmengen der Region aufgezeichnet.
* * *
Sonnenscheindauer,Zahl der Stunden, während der die direkte Sonnenstrahlung durch Wolken kaum oder gar nicht geschwächt den Boden erreicht. Ergebnisse werden in 1/10 Stunden angegeben oder im Verhältnis zur astronomisch möglichen Sonnenscheindauer (Zeit, in der die Sonne über dem wahren Horizont steht). Maximale Werte von fast 90 % im Jahresmittel werden in den subtropischen Trockengebieten beobachtet gegenüber weniger als 20 % auf einzelnen subarktischen Inseln. In Deutschland liegt die mittlere tägliche Sonnenscheindauer bei rd. 35 % (im Sommer: 40-50 %, im Winter 10-20 %) oder rd. 3,5-5 Stunden.* * *
Sọn|nen|schein|dau|er, die (Met.): Dauer der direkten Sonneneinstrahlung (an einem bestimmten Ort auf der Erde an einem bestimmten Tag des Jahres).
Universal-Lexikon. 2012.